Heiterkeit für Kluge - Akt 1 Heiteres Denken und Handeln ist wie ein ernsthaftes Bühnenstück mit fünf heiteren Akten. In Akt 1 geht es darum, dass man dir Heiterkeit ansieht und du dafür sorgen kannst. Heiterkeit in Gesicht und Körper Heiterkeit ist das sichtbare Wissen vom Umgang mit den Bedingungen von Ernst und Humor. Heiterkeit beschreibt nach Wilhelm Schmid eine «grundlegende Haltung des Einverständnisses mit dem Leben, auch in schwierigen Momenten». Es ist die Fähigkeit, das Leben wie es ist zu akzeptieren und mit humorvollem Ernst zu leben. Dein Gesicht bringt es zum Ausdruck und dein Körper zeigt dir, wie gut du das machst und über deinen Körper erreichst du, dass es dir gut geht. Embodiment heisst der Ansatz, der von der Wechselwirkung zwischen körperlichem und psychischem Geschehen aus geht. Körperliches und Psychisches wirken permanent aufeinander ein und sind untrennbar miteinander verbunden. Jeder Gedanke und jede Emotion haben eine sensomotorische Komponente. Unsere Handlungen, unser Urteilsvermögen, wie und was wir entscheiden, unsere Stimmungslage, die Gefühlsbewertung von Situationen – all dies ist aufs engste an unsere sinnlich motorischen Eindrücke gekoppelt. Humor und Ernst gehen in der Heiterkeit ineinander auf und bewirken eine besondere Elastizität im Körper, eine unbeschwerte, angenehme Spannung. Es ist eine Art Freude an seiner Verantwortung, vergleichbar mit dem Gefühl der Vorfreude auf ein grosses Fest, das man selbst organisiert hat und für das man verantwortlich ist und geradestehen muss. In 3 einfachen Schritten bringst du Heiterkeit in deinen Körper und dein Gesicht zurück. 1. Nimm wahr, welche Signale dir dein Körper gibt. Benenne und akzeptiere sie (inneres OK). Atme hinein und weite deinen Brustkorb ohne Anstrengung. 2. Beobachte für 30 Sekunden die Signale ohne sie zu bewerten oder ungeduldig zu werden. Lass sie da sein und sag dir: Nichts muss sich ändern! 3. Dann richte dich ganz auf und zieh deine Schultern sanft nach hinten und hebe dein Kinn leicht an. Lächle 20 Sekunden und sprich ab da in freundlicher Weise. Achte auf die Wirkung in Gesicht und Körper. In seinem Buch «Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten» schreibt Axel Hacke: «Lächeln wirkt nach innen und nach aussen. Es heitert den Lächelnden auf und den Angelächelten auch. Lächeln kann eine Kettenreaktion in Gang setzen. Man lächelt jemanden an, er lächelt zurück, so kommt ein Lächeln in die Welt und wandert weiter. Man muss halt anfangen». Gestalte deine eigene heitere Gewohnheit für deine täglich guten Gefühle und für deine gute Laune. Geh z.B. morgens auf den Balkon für 1 Minute bewusste Körperhaltung gemäss Punkt 3. Dann lade Glück und Heiterkeit in dein Leben ein mit den 5 Geboten von Mikao Usui. Sag dir laut oder innerlich: Gerade heute (wiederhole es jedes Mal) … …Ärgere ich mich nicht …Bin ich frei von Sorgen …Bin ich dankbar für alles, was mir zuteilwird …Handle ich integer und ehrlich (Commitmentfähigkeit) …Bin ich voller Mitgefühl mir gegenüber, anderen gegenüber und gegenüber allem, was ist Du verschaffst dir einen «Stimmungsvorteil» für den ganzen Tag. Sei kreativ und finde immer neue freudvolle Gewohnheiten, um Heiterkeit psycho-physisch zu leben. Lass dich inspirieren von all dem Guten, das dir täglich begegnet.
0 Kommentare
Heiterkeit für Kluge
Heiterkeit ist eine lebensfrohe, aufgelockerte, ja beglückende Stimmung, in der gleichzeitig Klarheit und Aufgeräumtheit vorherrschen. Gerade in diesem «Aufgeräumt- und Klar-sein» stimmt Heiterkeit mit Klugheit überein. Kluge besitzen die Fähigkeit zu angemessenem Handeln unter Einbezug aller in der Situation relevanten Faktoren, die sie kennen können. Wird diese Fähigkeit bewusst um das Vergnügliche und das Humorvolle der Heiterkeit erweitert, verhilft es dem klugen Denk- und Handlungsansatz zu einer unglaublichen Leichtigkeit und dem Klugen selbst zu deutlich mehr Resilienz. Damit ist Heiterkeit auch die beste Übergangskompetenz, d.h. sie sorgt für Stärke in den zahlreichen Übergängen im Leben. Heiterkeit ist denn auch ein gutes Gefühl, das sich positiv auf die Gesundheit auswirkt (Fredrickson). Heiterkeit ist die Grundhaltung für jede kluge Entscheidungs- und Gesundheitsführung Heiterkeit ist eine salutogene Perspektive, weil sie einen hält und gleichzeitig wachsen lässt. Sie basiert auf fünf Parametern: 1. Heiterkeit sieht man dir an. Achte auf ein sanftes Lächeln. 2. Heiterkeit bringt dich in deine Mitte und in die Distanz zu den Dingen. Steure deine Gedanken und Gefühle in deine selbstsorgende Nähe und nimm Abstand zur Situation. 3. Heiterkeit fördert dein Gesundheits-Bewusstsein. Pflege deine Herz-Zeit und löse dich von deinen Anhaftungen. 4. Heiterkeit ist die leichte Art, ernst zu sein. Verbinde Verantwortung und Verspieltheit, Ernst und Humor und halte sie ausgewogen. 5. Heiterkeit aktiviert eine kreative Selbstführung. Antworte immer aus deinen drei wichtigsten Werten heraus. Wo Ernsthaftigkeit und Humor zusammentreffen, ist Heiterkeit. Humor ist ein integraler Bestandteil humanistischer Bildung und fördert den Lern- und Gesundungs-prozess (Koller) nachhaltig. Humor ist eine Begabung, dem Leben, den Menschen und vor allem sich selbst aus derjenigen Distanz zu begegnen, wo noch mehr Möglichkeiten sichtbar sind. Ernsthaftigkeit geht die Dinge im Leben mit Respekt und einem gewissen Mass an Tiefe an. Sie übernimmt Verantwortung für die Aufgaben, Beziehungen und Überzeugungen und hat ein Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Handelns. Wer sein Mindset auf Heiterkeit umstellt, hat beides im Blick. Heiterkeit schaltet hin und her zwischen verspielten Gemütszuständen und ernstem Zielfokus. Humor gleicht übermässigen Ernst aus und führt zu umfassenderer Angemessenheit. Ernst kann den sorglos vergnügten Wahnwitz in sinnvolle Bahnen lenken. Es mündet in eine verantwortungsbewusste und lebendige Haltung dem Leben gegenüber. Stärkenbasierter Denkansatz - Resilienz Heiterkeit hält gesund auf allen Ebenen und zielt auf Selbstwirksamkeit, Resilienz und Wachstum ab. Dieses Gesundhalten entsteht durch den Einsatz der persönlichen Stärken. Spezifische Charakterstärken, wie Liebe, Dankbarkeit, Optimismus und Kreativität gelten als allgemeine Schutzfaktoren, die die innere Abwehrkraft gegen Stress festigen. Auch lassen sich einige Charakterstärken dem ernsthaften, stringenten Leben und einige dem verspielten, sorgenfreien Leben zuordnen. Für die Bewältigung kritischer Lebensereignisse haben sich jedoch fünf Charakterstärken als zentral erwiesen:
Heiterkeit ist ein Lebensgefühl Es ist vergleichbar mit dem Gefühl des Ewig-Verliebtseins (in das Leben). Je mehr du auf dieses Gefühl achtest, desto präsenter ist es im Alltag. Das Hochziehen der Mundwinkel ist nicht nur die Folge von Heiterkeit, es kann Heiterkeit und gute Laune auslösen. Heiterkeit lässt kaum Stress entstehen und hält psychisch ausgeglichen. Barbara Fredrickson hebt hervor, dass das Erleben von Heiterkeit nicht nur kurzfristig Freude bringt, sondern auch unsere psychische Gesundheit fördert und das Fundament für persönliches Wachstum ist. Heiterkeit ist bei jedem Auftritt dabei «All the world's a stage, and all the men and women merely players; they have their exits and their entrances» (Shakespeare. As you like it, Akt 2, Scene 7). Die ernste Seite der Heiterkeit zu verstehen gibt dir einen guten Stand. Die Freude an der humorvoll-verspielten Seite der Heiterkeit verhilft dir zu kreativer Beweglichkeit. Und beide Seiten verfügbar zu haben, erhöht die Wahrnehmung unsere Möglichkeiten auf der Lebensbühne. Daher habe ich Heiterkeit in die Sammlung meiner Lieblingsgefühle aufgenommen. Sie ist tägliche Inspiration für mich. Frage dich: "Was soll die Heiterkeit in deinem Leben sein oder bewirken"? Übe wann immer du vor einem Spiegel stehst dein freundliches, verständnisvolles, empathisches Lächeln. Quellen: G. Neil Martin: The Psychology of Comedy. Routledge, London 2021. https://doi.org/10.4324/9780429347269 Barbara Fredrickson (2011). Die Macht der guten Gefühle. Campus Verlag Sigmund Freud (1992): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten / Der Humor. S. Fischer Verlag Koller, V. (2010): Humor in der humanistischen Bildung In: Zeitschrift für Pädagogik, 56(3), 345-360 Robert Pfaller (2025): Das Lachen der Ungetäuschten: Die philosophische Würde der Komödie. Gebundene Ausgabe. 23.4.2025 Willibald Ruch (2025): Humor: Eine kleine Einführung. In VSAO Journal 3/2025 in https://www.vsao-journal.ch/de/artikel/humor-eine-kleine-einfuehrung (10.6.25) August bis November 2025 stelle ich das dritte meiner drei Essentials: «Heiterkeit als LebensStärke» in den Mittelpunkt meiner Betrachtungen.
Was hat mich bewogen, für mich eine Philosophie zu suchen, die hinter all meinem Tun und Sein steht, alle Methodik und Know-how ausrichtet und mir Kontinuität und Leichtigkeit verschafft? Was hat mir geholfen, mich für Heiterkeit als LebensStärke zu entscheiden? Heiterkeit ist ein starkes und erfüllendes Mindset Du meisterst deine Situationen mit "Humor UND Ernsthaftigkeit", bewahrst dir dein Wohlbefinden und gehst mit mehr Leichtigkeit durch den (manchmal holprigen) Alltag. Seit 25 Jahren bin ich Beraterin und Dozentin in den Bereichen Persönlichkeitskompetenz und Mediation. Ich bringe Menschen weiter in ihrer Entwicklung und bringe Situationen wieder in Bewegung. Meine eigene unumstössliche Lernfreude begleitet mich dabei. In diesen 25 Jahren gab es auch Zeiten, wo mich Konfliktfälle lange wachhielten und Begebenheiten bei meinen KlientInnen über unsere Treffen hinaus beschäftigt haben. Und manchmal habe ich mich auch von den Erwartungen an mich überfordert gefühlt oder sogar gezweifelt. Bestimmt kennst du das. Und genau das wollte ich eines Tages nicht mehr. Auf der Suche nach dem passenden Mindset und einer an Gesundheit orientierten Lebenseinstellung bin ich der «Heiterkeit» begegnet. Sie ist der Denk- und Seins-Ansatz, der mich heute ruhig schlafen lässt, der mir gute Laune macht und mich immer in die richtige Distanz zu jeder Situation und zu mir selbst bringt. Damit ist alles einfacher geworden und macht täglich Freude. Geholfen hat mir, … … die Beschäftigung mit "Humor und Ernsthaftigkeit", ihr stetes Ausbalancieren, um aus einer guten Distanz entscheiden zu können, wie viel Verspieltheit und wie viel Vernunft sinnvoll und notwendig ist … die Positive Psychologie mit dem Einsatz der 24 Charakterstärken in guten wie in herausfordernden Situationen … der Aufbau meiner Selbstfürsorge, damit ich keine Energie verliere … die Kenntnis über den Einsatz von Embodiment (die wechselseitige Beziehung zwischen Körper, Gedanken und Gefühlen) mit dem ich quasi auf Knopfdruck, mein Wohlbefinden, meine Denkweise und meine Handlungen optimal ausrichten kann … das Bewusstsein über die Qualität von Präsenz – eine Qualität des «Da-Seins», wo «Tun» nichts erreichen kann … das Wissen über mein Mindset, meine Gedanken und Gefühle und ihre Wirkung auf die Kommunikation, insbesondere das Wissen über die Wirkung von Worten … und das Erkennen der Qualität von Metta (freundlich-wohlwollende Haltung gegenüber allen fühlenden Wesen) Es ist jederzeit möglich, dem ernsthaften Leben eine heitere Seite abzugewinnen – und umgekehrt auch im Humorvollen die ernsthafte Wahrheit zu sehen. Daraus ergeben sich 5 Merkpunkte für mehr Heiterkeit im Leben:
Trage dich gerne ein in meiner Facebook-Gruppe «Heiterkeit als LebensStärke» und du erhältst regelmässig kleinen Tipps und Anregungen für mehr «Heiterkeit» in deinem Leben. Ich möchte in meinem Leben noch etwas anderes tun (Möglichkeiten)
Wenn du dich fragst: «Was mache ich hier eigentlich und warum das alles? Müsste da nicht etwas sein, das mich erfüllt, etwas wofür ich am Morgen gerne aufstehe»? dann ist es an der Zeit, einen Blick auf deine Eignung zu werfen und etwas anderes zu tun. Aktiviere, was du vielleicht schon länger als Wunsch mit dir herumträgst. Immer mehr Menschen hinterfragen ihr Tun. Aber nur ein Ins-Handeln-kommen wendet Zögern und Zweifeln ab. Schau auf deine Stärken und Talente und du siehst deine Möglichkeiten. Wo erlebst du deinen «Flow» und schaffst damit einen Mehrwert für andere? Frage dich:
Ich möchte mehr Sinn und Freude erleben (Lebensqualität) Hebe deine Lebensqualität an. Lebensqualität definiert dein körperliches, soziales, mentales, emotionales Wohlbefinden. Was beinhaltet Lebensqualität auf diesen Ebenen für dich? Den Massstab für mehr Lebensqualität und ein Leben, das deinen Bedürfnissen, Prioritäten und Werten entspricht, setzt du mit deinen Stärken und Begabungen. Lebensqualität ist ein kontinuierlicher Prozess und ein positiv-bestärkendes Oberziel, das dein Gehirn unterstützt in Chancen zu denken und deine Entscheidungen auf dieses Oberziel auszurichten. Stelle Folgendes sicher:
Ich möchte interessante Erfahrungen machen (Selbstbestimmung) Was hat dein Leben bis jetzt bestimmt (Anerkennung, Leistung, …) Wofür wurdest du geliebt? Was hat dich getrieben? Definiere, welche interessanten Erfahrungen du mit deinen bekannten sowie ungenutzten Stärken und Talenten im nächsten Lebensabschnitt machen möchtest. Das ist dein Leitstern, der deinen Weg ausleuchtet und inneren Frieden schafft. Frage dich immer wieder: Worum soll es in den nächsten 7 Jahren meines Lebens gehen? (Thema) Welche drei Werte (Ausdruck von Leidenschaft) sind mir dabei wichtig? In welchen Lebensbereichen möchte ich mehr oder interessante Erfahrungen machen (z.B. Beruf, Hobby, Reisen, Freunde)? Verknüpfe alles mit positiven Emotionen. Welche sinnvollen Meilensteine (Ziele) kann ich setzen, um diese Erfahrungen erlebbar zu machen. Ich möchte mich neu erfinden (Mein neues Ich) Veränderung beginnt im Denken. Also: «Wer willst du sein»? Nimm dir etwas Zeit, denke darüber nach, was zu dir gehören soll und höre gleichzeitig auf dein Herz. Richte deine Aufmerksamkeit auf dieses neue ICH. Du kannst deine Gedanken frei wählen und deine Emotionen selbst bestimmen. Stimme beide aufeinander ab und visualisiere laufend deine ideale Zukunft so, als ob sie bereits eingetreten wäre. Gehe bewusst durch jeden Tag und verkörpere, was du sein willst. Entwickle neue, positive Gewohnheiten und lass alte Muster fallen (Selbstmacht). So wächst du über dich hinaus. Sei geduldig und beständig und umgib dich mit positiven Einflüssen und Menschen, die dich darin unterstützen. Stell dir vor, du sitzt vor einer Kamera, um von deinem persönlichen Durchbruch zu erzählen. Von welchem Erfolg würdest du gerne berichten? Und wovon wärst du besonders begeistert? In deiner Bestform und deinem IKIGAI lebst du Erfüllung Erlebe Flow und Erfüllung in deiner «Bestform» Deine Bestform ist deine Meisterschaft. Hier setzt du deine Kernstärken, dein Talent, dein Wissen und deine Interessen bewusst ein und erlebst dein Tun als ungemein erfüllend. Und genau in dieser Bestform machst du einen Unterschied. Du hebst dich ab mit Qualitäten, die dich zu der Person machen, die du effektiv bist: einzigartig, authentisch, glaubwürdig und souverän. Du handelst aus deiner stärkenbasierten Mitte heraus und bewegst dich auf deinem konstant hohen Leistungsniveau. Du bist erfüllt von dem, was du bist, dem was du tust und dem, was du bewirkst. Erinnere dich konkret an eine Situation oder ein Erlebnis in deinem Leben, in dem du in bester Verfassung warst, eine Top-Leistung gezeigt zu hast und das Gefühl hattest, die beste Version von dir selbst gewesen zu sein. Welchen Erfolg hast du erzielt? Welche Charakterstärke(n) hast du eingesetzt und wie bist du vorgegangen? Wo könntest du diese Stärken auch noch einsetzen? Am besten erstellst du ein Portrait über dein «Bestes Selbst». Beschreibe deine Bestform. Beginne z.B. mit: «Wenn ich in meiner besten Verfassung bin, bin ich … (z.B. sehr kreativ). Ich bin …» Und nutze dein Portrait, wenn du von dir sprichst. Weil Charakterstärken den Kern deiner Identität, deines Denkens, Verhaltens und Fühlens bilden, hat ihr Ausleben etwas Erfüllendes, bereitet Freude und wirkt sich positiv auf dein Umfeld aus. Dann ist man gern mit dir zusammen. Wenn du zusätzlich Feedbacks zu deinem «Besten-Selbst-Portrait» von dir wichtigen Menschen einholst, bekommst du meist noch ganz andere Wahrnehmungen und Beobachtungen dazu, was du an positiven Beiträgen zu leisten im Stande bist.
Sorge für Erfüllendes in deinem Leben Dein sinnstiftendes IKIGAI und deine unverwechselbare Bestform tragen zur Erfüllung in deinem Leben bei. Wann und wo bist du in deiner Kraft und wie zeigt sich das in deinen Lebensbereichen und deiner Lebensqualität? Die Kernfrage lautet: Auf welche Frage bist du die Antwort mit deinem Leben? In deinem besten Selbst (deine Hochform) und deinem IKIGAI liegt die Antwort. Das PDF enthält eine Selbsteinschätzung zum Thema Erfüllung. Finde heraus, wie gut du schon dafür sorgst, dass es Erfüllendes in deinem Leben gibt. Überlege dir, ob du bzgl. Erfüllung auf dein ganzes Leben oder nur auf einen bestimmten Lebensbereich schauen willst. ![]()
In meinem ersten Buch zum Thema «CHARAKTERSTÄRKEN» entdecken und berühren ging es darum, die 24 Stärken auch in der Natur, namentlich in bestimmten Heil-Pflanzen, entdecken zu können und über die Sinne wahrzunehmen. 24 passende Geschichten und Zitate öffnen für diese berührende Erfahrung. So entsteht eine grössere emotionale Identifikation mit den Charakterstärken. Nach gut einem Jahr ist nun auch der zweite Teil dieser Trilogie fertig geworden: «CHARAKTERSTÄRKEN» verstehen und erleben. Es ist ein E-Book im pdf-Format mit dem Ziel, damit den kognitiven und erlebbare Zugang zu den 24 Stärken zu schaffen. Eine überschaubare Menge an zusammengetragenen Forschungsergebnissen, Literaturrecherchen und eigenen Erfahrungswerten wird ergänzt von stärkenorientierten Übungen aus meiner Organisationsentwicklungs-, Coaching- und Mediationspraxis. Jede Stärke ist erlebbar. ![]()
Verbinde «Verstehen und Erleben» mit «Entdecken und Berühren» und mach jede Stärke zu deinem emotionalen und mentalen Eigengut. So förderst du eine andere Handlungskompetenz.
Diese individuelle Agilität wird Thema sein des dritten Teils CHARAKTERSTÄRKEN «integrieren und sein» (in Entwicklung). Wir sind, was wir tun. Deine wahren Stärken und der rote Faden in deinem Leben
Dein Eignungsprofil zeigt dir deine wahren Stärken auf und evaluiert den roten Faden in deinem Lebenslauf. Zusammen machen sie deine Begabung deutlich und weisen auf deine Berufung hin. Das Profil bestätigt, was dir Energie gibt und dich in den Flow bringt. Es ist dein Möglichkeiten-Anker. Das bedeutet allerdings nicht, dass es keine Steine mehr auf deinem (Lern-)Weg geben wird. Es bedeutet vielmehr, dass die Steine immer kleiner werden während dein Gefühl der affektiven und kognitiven Erfüllung immer grösser wird. Kernthema deines Wesens ist, was dich im Leben fordert, fördert und gleichzeitig erfüllt. Erstelle also als erstes dein Stärkenranking (VIA-IS) auf www.charaktertstaerken.org und beobachte dich eine Weile mit deinen 5-7 Top-Stärken. «Wie fühlst du dich, wenn du deine Stärken einsetzt? Wie sollen sich andere fühlen, wenn du deine Stärken einsetzt?» Frage dich dann, ob folgende Aussagen (a-e) auf diese 5-7 Top-Stärken zutreffen:
Diejenige Stärke, auf die diese ausgewählten Aussagen (a-e) nahezu vollumfänglich zutreffen, sind dein wahren Stärken (Kernstärken). Je mehr du davon gerade beruflich einsetzen kannst, desto mehr positives Erleben findet statt. Du gehst in der Arbeit auf. Wer mindestens vier dieser Kernstärken anwenden kann, nimmt seine Arbeit mehr als Berufung wahr. In welchen Lebensbereichen setzt du also deine Kernstärken ein? Und wo kannst du sie noch intensiver einbringen? Schau nun auf deinen Lebenslauf, den du hoffentlich mit deinen Leistungen und eingesetzten Stärken ausformuliert hast. Was zeigt sich als roter Faden? Wie könntest du ihn beschriften? Der rote Faden gibt dir den Hinweis, auf welchem von drei Entwicklungswegen du gut vorangekommen bist. Der Weg der Tat zeigt sich bei denjenigen Menschen, die im Umsetzen ihre Erfüllung finden. Sie machen vor (Vorbildmässig) oder machen gerne für andere. Auf dem Weg der Erkenntnis sind diejenigen, denen es vorwiegend darum geht, etwas zu begreifen bzw. zu verstehen. Sie sammeln viel Know-how und teilen es gerne. Den Weg der Liebe gehen Menschen, die ihre Ziele hauptsächlich durch ihre Präsenz erreichen. Sie sind inspiriert und inspirieren andere. Grundsätzlich ist immer nur einer dieser drei Wege der ursprüngliche Weg zu deinen Zielen und Wünschen. Achte darauf mit welcher Energie du bislang deine Ziele erreicht hast. Seine Kernstärken jederzeit und überall bewusst verfügbar zu haben, gibt Energie und Kraft. Du siehst deine Berufung und erlebst, was dir mit absoluter Leichtigkeit von der Hand geht. Es zeigen sich Begabungen und Talente. Und plötzlich spürst du: «DAS IST ES». Hier bricht die Euphorie nicht ab und lässt auch nicht nach. Du erkennst deine Leidenschaft. «being unique always suits (einzigartig sein passt immer)»
Das Thema «Eignung» ist der Kern meiner drei Essentials (Eignung, Bildung, Heiterkeit). Sie alle drehen sich um die eigenen Stärken, die Begabungen, die Berufung und nicht zuletzt um die geeignetste Art des Lernens, sei es im Rahmen der Bildung oder im Hinblick auf eine offene und heitere Haltung dem Leben gegenüber. Geeignet sein bedeutet nicht, mit allem einverstanden zu sein, was machbar wäre, oder sich für alles zu interessieren, das einem liegt. Geeignet sein bedeutet, das Beste, das Unverwechselbare aus sich zu machen und korrigierend eingreifen zu können, wenn umgekehrt das Leben mit dir etwas machen will, was du so nicht willst. Im Thema Eignung geht es um Fragen wie: «Was macht mich in meinem Innersten aus?» «Wo sind meine Möglichkeiten?» «Wo will ich (gerade) sein und bin richtig?» Das Thema «Eignung» eignet sich in der Personalselektion auch dafür, den geeigneten Kandidaten oder Kandidatin zu finden. Zum Beispiel müssen Vertrauenspositionen neu besetzt werden oder bei Umstrukturierungen sollen neu geschaffene Stellen geeignet besetzt werden. In den nächsten Monaten werde ich folgende Aspekte des Themas «Eignung» beleuchten: Im Mai geht es um die Frage: Wo stehe ich heute? Was macht mich geeignet und wofür? Wo liegt mein fundiertes Wissen und meine Erfahrung für mein gutes, gelingendes Leben? Was hat es mit dem roten Faden in meinem Leben auf sich? Welcher Weg ist derjenige, der mir Energie gibt? Ziel ist es: Wir kennen unsere Kern-Stärken, sind uns unserer Begabungen bewusst und haben eine Ahnung worum es bei unserer Berufung geht. Mit diesem guten Gefühl für uns selbst und für die sich bietenden Gelegenheiten, handeln wir immer mehr intuitiv richtig. Wir sind auf unserem eigenen Weg. Im Juni werfen wir einen Blick auf unsere Bestform. Wann sind wir in unserer Bestform, welche Stärken setzen wir ein. Gibt es uns ein Gefühl der Erfüllung oder fehlt etwas? Mach im Juni eine Selbsteinschätzung. Wenn du dann in die Zukunft schaust, erkennst du dein Ikigai (was unser Leben lebenswert und sinnvoll macht). Das japanische «Ikigai ni tsuite»- Modell von Mieko Kamiya zeigt auf, dass wir unser Ikigai dann am meisten fühlen, wenn die Dinge, die wir im Leben am liebsten tun würden, auch unsere Verpflichtungen oder Pflichten sind.
Im Juli geht es um das Thema: Ich möchte in meinem Leben noch etwas anderes machen! Oft drängt uns die Sehnsucht nach einer neuen, frischen Lebensqualität dazu, unsere Talente und Stärken noch anders einzusetzen. Oder vielleicht bist du jemand, der alle paar Jahre wieder etwas zum Besseren verändern möchte; etwas das noch mehr Sinn macht und Freude bringt. Was begeistert dich, in welche Richtung soll es gehen und wie gehst du es an? Hierzu gibt mein kreisförmiges Arbeitsmodell (Energie-Rad) einen Überblick über relevante Lebensbereiche, Persönlichkeitsaspekte und ihre Wechselwirkungen. Bedenke: Eignung gibt uns Wurzeln und Flügel! Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen.» (Paul Watzlawick)
Wie du dich (weiter-)bildest, liegt allein bei dir. Entscheide also bewusst, was dich beruflich formen, deinen Charakter entwickeln und Einfluss auf dich als Person nehmen soll. Setze deine Bildungsschwerpunkte klug und wähle deine Lehrer und Lehrerinnen mit Bedacht. Erstelle am besten einen Bildungsplan, den du kontinuierlich weiterführst. Schlage einen Lernweg ein, der dir leichtfällt, dich motiviert und dich immer wieder einen Schritt auf der Treppe weiterbringt. Die Treppe kann deine berufliche Karriere sein (Bildungsplan: wo will ich sein und wie komm ich dahin), sie kann aber auch ein iterativer Prozess in deiner Persönlichkeitsentwicklung sein. Die Treppe zeigt jederzeit auf, was du aus dir gemacht hast (Bildungsbiografie). Karrierebildung Karriere zeigt die Kontingenz (etwas das war aber auch anders möglich ist) eines Lebensweges auf und individualisiert ihn. Sie wird zwar meist mit einem beruflichen Aufstieg verbunden, aber sie kann genauso horizontal als Fachkarriere verlaufen oder andere Schwerpunkte haben wie beispielsweise das Aneinanderreihen besonderer Lebensabschnitte. Das zentrale Element einer Karriere ist das Vorwärtskommen. Wer vorankommt und sich persönlich weiterentwickelt, nutzt seine Talente und Potenziale und überwindet eigene Grenzen. Bewusstseinsbildung Persönlichkeitsentwicklung nutzt die Lektionen, die uns das Leben erteilt, um zu wachsen. Wir denken über uns selbst nach - allein oder in Ausbildungen geführt - und richten unseren Lebensstil entsprechend aus. Wir erschaffen uns unsere Realität. Wir beobachten unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen und wissen, was uns auf allen Ebenen gesund hält, auch unter schwierigen Umständen. Z.B. verschaffen uns ein Blumenstrauss, gute Musik, angenehme Gesellschaft, etc. immer wieder die Leichtigkeit, die uns entspannt und uns stärkt für die Bewältigung des Alltags. Charakterbildung Charakter bezeichnet nach Peterson und Seligman (Positive Psychologie) weitgehend stabile Charakterstärken und Tugenden. Sie gelten als beeinflussbar und können aktiviert werden. Starke Kräfte, die Charakterbildung in Gang halten, sind «Lernfreude» (Bildungsplan), «Mut» (Grenzen erweitern) und «Dankbarkeit» (Zufriedenheit und Resonanz)». Charisma Charisma wird von unserem Charakter bestimmt. Ein Sprichwort sagt: «Dein Charisma sorgt dafür, dass du in den Raum hineinkommst, dein Charakter bestimmt, wie lange du drin bleibst.» Ein Mensch kann maximal so charismatisch sein, wie es sein Charakter zulässt. Charakter und Charisma wirken zusammen. Die Persönlichkeit geht konform mit der unverkennbaren Präsenz und dem überzeugenden Handeln im Aussen. Die Karrierechancen werden um ein Vielfaches höher. Warum finden wir bestimmte Menschen charismatisch? Sie weisen Ergebnisse vor und sind beziehungsfähig. Sie sind, was sie tun. Ihre Stärke liegt in der Echtheit. Charismatische Menschen
Zwei gute Übungen für deinen Alltag 1. Frage dich: Was macht dich einzigartig (schau auf deine Charakterstärken)? Welche Leidenschaften treiben dich an (schau auf deine Talente)? Was motiviert dich? (schau auf deine Interessen) Sag dir: Ich bin die Geborene oder der Geborene …. (Berater, Gärtnerin, etc.) 2. Wenn du vor Publikum (egal wie viele Menschen) etwas sagst, unterscheide dich über 5 Punkte: a. Überrasche mit etwas Besonderem b. Fasziniere mit einer eigenen Lösung oder Idee c. Unterhalte mit Lebensfreue und Leichtigkeit d. Mach deine Idee / Erfahrung erlebbar e. Wecke eine Vor-Freude, deine Ideen selbst umzusetzen Entwickle deine einzigartige Persönlichkeit und du erreichst Menschen auf einer tieferen Ebene. Du bereicherst nicht nur dein eigenes Leben, sondern auch das der Menschen um dich herum. In welchen Lebensbereichen hast du Wissen und Erfahrungen für dein gutes und gelingendes Leben gesammelt? Wie schätzt du dich da ein auf einer Skala von 1-10? Es gibt dafür verschiedene Modelle, wie die "5 Säulen der Identität" von Hilarion Petzold (Leiblichkeit, Soziale Beziehungen, Arbeit und Leistung, Materielle Sicherheit, Werte und Ideale) oder die "4 Erfahrungs-Dimensionen" von Dieter Lange (Freunde und Familie, Bildung und Reisen, Beruf, Hobby und Sport) oder auch die "4 Lebensbereiche" von Maxim Mankevich (Gesundheit, Beruf, Soziales, Seele). Im Grund kannst du dein eigenes Modell kreieren und für dich definieren, was dir wichtig ist für dein gutes Leben.
Deine Bewertungen stützen sich auf deine persönlichen Empfindungen und Einschätzungen. Sie ergeben anschliessend dein Gesamtbild und allfällige Defizite lassen sich gut erkennen. Es schafft ein Bewusstsein dafür, in welchen Lebensbereichen Handlungsbedarf besteht oder Unterstützung notwendig ist. Mit deinen Charakterstärken schaffst du immer wieder den Ausgleich. Du lernst dazu und baust laufend Wissen und Erfahrung auf, das dich zu der Person macht, die du sein willst. |
AuthorWrite something about yourself. No need to be fancy, just an overview. Archives
September 2025
Categories |