|
Die Suche nach dem rechten Mass im Leben treibt den bewussten Menschen immer wieder an - genauso, wie seine Suche nach Sinn und Berufung. Wir haben heute so viele Möglichkeiten verfügbar, dass wir nicht selten Mühe haben, «das rechte Mass» zu finden oder «die richtige Wahl» zu treffen. Für unser Wohlbefinden und eine allseitig gute Gesundheit geht es aber um ‘das rechte Mass’ und nicht um ‘das Mehr oder Weniger’. In Lebensbereichen wie Konsum, Essen und Trinken, Sport oder bei der Arbeit vergessen wir schnell den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Wo ist also das Optimum? Für Aristoteles (Mesotes-Lehre) führt der goldene Mittelweg zum Ziel eines ausbalancierten Verhaltens. Der Benediktinermönch Anselm Grün («Die Kunst, das rechte Mass zu finden») regt an, das Mass, das einem entspricht, selbst zu entdecken. Es sei ein inneres Gefühl, das dir sage, was gut ist. Dann, so Grün, leben wir in Einklang mit uns selbst und erkennen im Nu, wann wir die gute Mitte verlassen und uns z.B. in Richtung eines unguten Extrems wie Sucht bewegen. Für Christian Bischoff, ein ehemaliger Profi-Basketballspieler und -trainer und bekannter Persönlichkeits- und Mentaltrainer führt der Weg zum rechten Mass über die «Bewusstheit». Sie bringe dich in Verbindung mit dir selbst, mit anderen und mit allem, was ist. Und, so Bischoff, sie helfe dir, das rechte Mass immer wieder zu finden. In seinem Podcast spricht er von der «Gier», einer der fünf mentalen Süchte in unserem Leben, die uns in einen inneren Schmerz, Getriebenheit oder Rastlosigkeit führen können. Er erklärt, wie man mit Hilfe des rechten Masses aus dieser Gier herauskommt. Dazu können wir uns zwei Fragen beantworten:
0 Kommentare
Der "freundliche August" ist unseren Gesten für andere gewidmet. Mit welchen Aufmerksamkeiten können wir unserem Umfeld eine Freude machen? Nehmen Sie doch zwei oder drei Anregungen aus dem Kalender und probieren Sie es aus. Beobachten Sie ohne Erwartungen und mit Neugier was geschieht: Wie fühlen Sie sich und was geht gedanklich in Ihnen vor. Bemerken Sie eine Reaktion bei Ihrem Gegenüber? Auch wenn in diesem Moment nichts erkennbar ist, auf lange Sicht können Sie selbst nur gewinnen. Quelle: https://actionforhappiness.org/calendar
Warum soll ich heiter sein, wenn es nicht lustig ist? Weil Heiterkeit eine gewählte und grundlegend bejahende Einstellung zum Leben ist, vor dem Hintergrund, dass das Leben nicht immer lustig ist.
«Enthusiasmus und Hingabe» haben etwas Magisches an sich. Auch wenn der Held am Ende untergeht – er stand für seine Sache ein und brannte für sie. Wir zollen ihm Respekt für eine Eigenschaft, die alle Erfolgreichen verbindet: Leidenschaft.
Kritikfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation im privaten wie im beruflichen Alltag. Sie beeinflusst unmittelbar Ihre Konfliktfähigkeit, hat Auswirkungen auf Ihre Diskussionsfähigkeit oder Ihre Verhandlungsführung und sie wirkt sich auf Ihre Lernfreude aus. Sie kann Ihre innere Balance stören und zeigt, ob und wie gut Sie bei sich bleiben können, wenn Sie dem Wind ausgesetzt sind. Gut mit Kritik umgehen zu können heisst, von ihr profitieren wollen - sowohl als Kritiknehmer wie als Kritikgeber. Dazu ist es notwendig zu unterscheiden, was eine gute Kritik ausmacht und was nicht. Gute Kritik ist immer konstruktiv, wertschätzend formuliert und will verbessern. Sie richtet sich an mein Verhalten. Destruktive Kritik dagegen richtet sich gegen meine Person, fühlt sich abwertend an und will etwas schlechtmachen. Darauf sollte man in keiner Weise eingehen. Nehmen Sie den Umgang mit Kritik selbst in der Hand Kritik anzunehmen und Kritik zu äussern, haben beide ihre Anforderungen. Wie gut diese erfüllt sind, erleben wir in zahlreichen Berufen; wenn z.B. die Lehrperson oder die Führungskraft Kritik anbringt oder umgekehrt in Berufen mit Kundenkontakt, die der Kritik ausgesetzt ist. Wir alle brauchen diese Kompetenz aber auch in unseren privaten Beziehungen. Wir selbst und unser Umfeld profitieren, wenn wir entspannt mit Kritik umgehen und sie konstruktiv und nicht verletzend anbringen können. Machen Sie Kritikfähigkeit zur ausgewiesenen Stärke in Ihrem Lebenslauf Ich beschäftige mich seit mehreren Jahren mit Schlüsselkompetenzen, zu denen auch die Kritikfähigkeit gehört. Sie ist zwischenmenschlich immer präsent. Statt hilfreich zu sein, blockiert sie aber ungewollt häufig. Kritikempfänger fühlen sich nicht selten persönlich angegriffen und gekränkt, haben Angst vor Ablehnung, reagieren verärgert oder sogar wütend, rechtfertigen sich grundlos, ziehen sich innerlich zurück oder gehen zum Gegenangriff über. Kritikgeber dagegen erleben sich zuweilen hilflos gegenüber beleidigten Rückzügen, dem ‘Faust im Sack-Verhalten’, Kommunikationsabbrüchen, Vorwürfen, Schuldzuweisungen, evtl. sogar Wutausbrüchen oder Verbalattacken. Viele stecken irgendwo dazwischen fest. Verstärken Sie mit Kritikkompetenz Ihre Souveränität Für die Kritikkompetenz, die inhaltlich zielführend und emotional annehmbar leicht sein soll, gibt es ein paar wirkungsvolle Tools. Diese lassen sich einfach in den Alltag einbauen und stärken gleichzeitig Ihre Persönlichkeit und Ihr Selbstbewusstsein. Bewährt haben sich 3 x 3 Bausteine, über die Sie Ihr Denken und Handeln beruflich wie privat einfach ausrichten können. Zu jedem einzelnen Bausteinen gibt es mehrere Techniken. Wählen Sie vom sog. «Tool-Buffet», was am besten zu Ihnen passt und für Sie angenehm umsetzbar ist.
|
AuthorWrite something about yourself. No need to be fancy, just an overview. Archives
Oktober 2025
Categories |
|||||||||||||||||||||||||||
RSS Feed